Getrude Jekyll
Was mich bewegt
Liebe Gartenfreunde,
leider haben an der Abstimmung der Beschlüsse zu wenige Gartenfreunde teilgenommen.
Deswegen konnte die Satzungsänderung, die dringend notwendig ist, nicht beschlossen werden.
Es macht mich schon ein wenig traurig, dass sich einige Gartenfreunde nicht an den Abstimmungen beteiligt haben.
Wir alle haben einen Nutzen von der Tätigkeit des Vorstandes, kommen aber selbst den Verpflichtungen, die es im Vereinsleben nun einmal gibt, nicht nach.
Deshalb bitte ich Euch eure Einstellung zum Verein mal zu überdenken, zumal die Zeit die ihr in das Vereinsleben investieren müsst nichts im Vergleich zur Arbeit eines Vorstandes ist.
Ich wünsche mir für die Zukunft, dass mehr Mitglieder an den Jahreshauptversammlungen, Beziehungsweis an den Abstimmungen teilnehmen.
Nicht Beteiligung und dadurch Verhinderung wichtiger Beschlüsse kann die Vorstandsarbeit erheblich erschweren.
Rolf-Dieter Horn
Ehemaliger Vorsitzender
Zu den Bildern geht es hier, viel Vergnügen beim Schauen
Leider haben wir zur Zeit keinen freien Kleingarten. Wenn sie möchten setzen wir sie gerne auf unsere Interessentenliste.
Den Terminplan für 2022 findet ihr unter Nachrichten
Unterpachtverhältnis kündigen, was muss ich tun?
Grundlagen der Aufnahme als Mitglied und Verpachtung eines Kleingartens
Unser Verein ist der älteste, noch bestehende Gartenverein der Stadt Dresden. Im Jahre 2010 konnten wir unser 100-jähriges Bestehen feiern.
Erste Kleingärten entstanden 1910, als die Stadt Dresden Brachflächen oberhalb des Ratssteinbruchs zum Anbau von Kartoffeln verpachtete. Nach dem ersten Weltkrieg durften die Terrassenfelder dann in Kleingärten umgewandelt werden.
Unsere Gartenanlage beherbergt aktuell 96 Kleingärten. Mit der Unterstützung langjähriger Gartenfreunde und dem Gartenfachberater sollen unsere Mitglieder ihre Parzelle bestmöglich gestalten und möglichst ertragreich bewirtschaften. Die Kleingärten dienen der Erholung in der Natur und den Stadtbewohnern die Möglichkeit geben, nach dem Vorbild alter Bauerngärten, Obst und Gemüse selbst anzubauen.
Der Verein liegt im Dresdener Westen, im Stadtteildreieck Löbtau, Dölzschen und Plauen auf der Luftbadstraße 21 in 01187 Dresden.
Erreichbar mit dem PKW über die Tharandter Straße in Richtung Freital. Ecke Reisewitzer Straße (Sachsengarage) rechts abbiegen auf die Altfrankener Straße und in Richtung Döschen weiterfahren. Auf der Dölzschener Straße bis Luftbadstraße fahren und links in die Sackgasse einbiegen.
Lust auf Kleingarten?
KGV "Dölzschener Höhe" e.V.
Vorstand 1. Vorsitzende
c/o Cornelia Schmidtchen
Bünaustr. 24
01159 Dresden
Telefon: 0351 4121504
E-Mail: info@kgv-doelzschen.de